Diese Seite gibt Ihnen Antworten auf einige der Fragen, die Sie vielleicht zu PEDro, der Physiotherapy Evidence Database, haben:
1. Wie wurden Studien, systematische Reviews und Leitlinien gefunden?
Die Aufnahme von klinischen Studien, systematischen Reviews und evidenzbasierten Leitlinien in PEDro erfolgt anhand spezifischer Kriterien. Wir haben Studien, systematische Reviews und Leitlinien anhand verschiedener Methoden und Quellen ausfindig gemacht (und tun dies weiterhin):
- Prof. Rob de Bie und Prof. Riekie de Vet vom Cochrane "Rehabilitation and Related Therapies Field" haben uns großzügig ihre bereits existierende Datenbank randomisierter kontrollierter Rehabilitationsstudien überlassen. Sie haben uns zudem Details zu physiotherapeutischen Studien geschickt, die durch Handsuchen in ca. 200 Fachjournals aus dem Bereich der Gesundheitsfachberufe identifiziert wurden, die das Nederlands Paramedisch Institut durchgeführt hat (eine Liste dieser Zeitschriften ist auf der Webseite des Nederlands Paramedisch Institut verfügbar). Vor nicht allzu langer Zeit haben sie uns Exemplare niederländischer Leitlinien zur Verfügung gestellt.
- Die Einträge aus diesen Quellen wurden mit den persönlichen Datenbanken der Mitglieder des Steuerungskomitees für die PEDro Partnership zusammengebracht.
- Anschließend haben wir optimierte Suchen in fünf Fachdatenbanken (Medline, Embase, CINAHL, AMED und PsycINFO) durchgeführt. Mittlerweile führen wir diese Suchen prospektiv mit automatisierten (SDI) optimierten Suchprozessen durch.
- Wir durchsuchen jede neue Ausgabe der "Cochrane Database of Systematic Reviews" und des "Cochrane CENTRAL Register of Controlled Trials".
- Wir durchsuchen das Internet nach Leitlinien. Die grundsätzliche Strategie ist hierbei, Datenbanken für klinische Leitlinien zu durchsuchen und ihren Links zu folgen.
- Wir gehen den Literaturangaben der in PEDro enthaltenen systematischen Reviews nach.
- Und schließlich informieren uns "PEDro-Freunde" und PEDro-Nutzer über Studien, die noch nicht in PEDro sind, indem sie mit uns Kontakt aufnehmen.
2. Wie weit zurück reicht die Datenbank?
Wir nehmen jegliche Studien, Reviews oder Leitlinien auf, die die Einschlusskriterien der Datenbank erfüllen (s.o.), unabhängig davon, wann sie publiziert wurden. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes war die älteste Studie in der Datenbank 1929 publiziert worden.
3. Wie oft wird die Datenbank aktualisiert?
PEDro wird zurzeit einmal im Monat aktualisiert, in der Regel am ersten Montag des Kalendermonats.
4. Was kann ich tun, wenn ich eine Studie, einen systematischen Review oder eine Leitlinie finde, die/der noch nicht in der Datenbank sind?
Wenn Sie eine Studie, eine systematische Űbersichtsarbeit oder eine Leitlinie kennen, von der Sie denken, dass sie in PEDro aufgenommen werden sollte, dies aber bislang nicht der Fall ist, lassen Sie es uns bitte wissen. Überprüfen Sie bitte zuerst, ob die jeweilige Arbeit die Einschlusskriterien erfüllt. Wenn dies der Fall ist, kontaktieren Sie uns bitte. Je mehr Details Sie uns mitteilen können, umso wahrscheinlicher ist es, dass wir die betreffende Arbeit finden. Wenn Sie selbst Autor einer Arbeit sind, von der Sie denken, dass sie in PEDro aufgenommen werden sollte, schicken Sie uns bitte einen Reprint.
5. Wie werden die Studien bewertet?
Die Studien (nicht jedoch die Reviews oder Leitlinien) werden anhand einer Checkliste (der "PEDro-Skala" bzw. "PEDro Scale") bewertet. Die PEDro-Skala berücksichtigt zwei Aspekte der Studienqualität: die "Glaubwürdigkeit" (bzw. "interne Validität") der Studie, und ob sie ausreichende statistische Informationen beinhaltet, um sie interpretieren zu können. Die PEDro-Skala beurteilt nicht die "Sinnhaftigkeit" (oder "Generalisierbarkeit" bzw. "externe Validität") oder die Größe des Behandlungseffekts.
Um die Glaubwürdigkeit einzuschätzen, suchen wir nach eindeutigen Bestätigungen für eine Reihe von Kriterien. Hierzu zählen die randomisierte Zuteilung, die verborgene Zuteilung, die initiale Vergleichbarkeit der Gruppen, die Verblindung von Patienten, Therapeuten und Untersuchern, die "Intention-to-treat"-Analyse und die Angemessenheit des Nachbeobachtungszeitraums. Um die Interpretierbarkeit zu beurteilen, betrachten wir die statistischen Vergleiche zwischen den Gruppen sowie die angegebenen Punktschätzer und Streuungsmaße. Hieraus ergeben sich insgesamt 10 Kriterien. Die Studien werden auf Grundlage der in ihnen berichteten Informationen bewertet. Wenn in einer Studie nicht berichtet wird, dass ein bestimmtes Kriterium erfüllt wurde, wird das Kriterium als nicht erfüllt betrachtet ("schuldig bis zum Beweis der Unschuld").
Mit Ausnahme von zwei Items basieren alle Kriterien der PEDro-Skala auf der von Verhagen et al. entwickelten Delphi-Liste (Verhagen et al, J Clin Epidemiol 1998;51:1235-41). Die Delphi-Liste umfasst Studienmerkmale, die – so die Einschätzung einer Gruppe von Experten auf dem Gebiet klinischer Studien – in einem Zusammenhang mit der "Qualität" einer Studie stehen. Die PEDro-Skala enthält zusätzliche Items: zur Angemessenheit des Nachbeobachtungszeitraums und zu den statistischen Vergleichen zwischen den Gruppen. Ein Item der Delphi-Liste (das Item zu den Einschlusskriterien) bezieht sich auf die externe Validität und bildet damit keine der Qualitätsdimensionen ab, die mit der PEDro-Skala bewertet werden. Dieses Kriterium geht nicht in die Berechnung der Punktzahl (des "Scores") ein, die in den Suchergebnissen angezeigt wird (weshalb die 11Items umfassende Skala eine maximale Punktzahl von 10 ergibt). Das Kriterium wurde trotzdem in der PEDro-Skala belassen, sodass alle Items der Delphi-Liste in der PEDro-Skala vertreten sind.
Der "PEDro Score" wird ermittelt, indem die Anzahl der Kriterien der Checkliste, die in dem Studienbericht erfüllt sind, zusammengezählt wird. Bei der Durchführung von Suchen in der PEDro-Datenbank wird der PEDro Score für die Sortierung der Suchergebnisse auf der "Search Results"-Seite verwendet. Systematische Reviews und Praxisleitlinien werden nicht auf ihre Qualität hin bewertet (sie sind durch den Qualitäts-Score "N/A", für "not applicable" - nicht anwendbar - gekennzeichnet). In den Suchergebnissen werden Leitlinien, sortiert nach ihrem Publikationsjahr (die neuesten Leitlinien zuoberst) als erstes dargestellt. Auf diese folgen die systematischen Reviews, ebenfalls sortiert nach ihrem Publikationsjahr.
Die Bewertung der Studien erfolgt durch in Teilzeit tätige PEDro-Mitarbeiter oder ehrenamtlich tätige Physiotherapeuten. Alle Gutachter durchlaufen eine Schulung, die das Training der Bewertung mit Feedback beinhaltet. Drei weitere Mechanismen werden angewendet, um die Qualität der Bewertungen sicherzustellen. Erstens wird jede Studie von zwei Gutachtern bewertet. Bei Uneinigkeit bei der Bewertung wird zur Klärung ein dritter Gutachter hinzugezogen. Ist dies erfolgt, werden die Bewertungen als „bestätigt“ bezeichnet. Zweitens führen wir informelle und nicht-systematische Überprüfungen einiger (nicht aller) Bewertungen durch. Und drittens wurde für PEDro-Nutzer ein Mechanismus bereitgestellt, durch den Studienbewertungen infrage gestellt werden können (siehe weiter unten unter "Was kann ich tun, wenn ich mit der Qualitätsbewertung einer Studie nicht übereinstimme?").
Eine Untersuchung der Reliabilität der PEDro-Skala zur Qualitätsbewertung von RCTs wurde von Maher et al (2003) publiziert.
Ein Vergleich der PEDro-Skala mit der Jadad-Skala zur Bewertung der Qualität von RCTs wurde von Bhogal et al (2005) publiziert.
Eine Untersuchung der Validität der PEDro-Skala wurde von de Morton (2009) publiziert.
6. Was kann ich tun, wenn ich mit der Qualitätsbewertung einer bestimmten Studie nicht übereinstimme?
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie mit der Bewertung einer Studie nicht übereinstimmen. Teilen Sie uns den Autoren, den Titel und die Quelle der betreffenden Studie mit, und lassen Sie uns wissen, warum Sie denken, dass die Studie nicht richtig bewertet wurde. Wenn eine spezifische Information in der Studie der Grund dafür ist, dass Sie die Bewertung infrage stellen, lassen Sie uns bitte wissen, wo in dem Studienbericht (Seitenzahl, Spaltennummer, Absatznummer, Zeilennummer) diese Information zu finden ist. Wir überprüfen alle in Frage gestellten Bewertungen. Obwohl wir für Hinweise auf in Frage zu stellende Beurteilungen dankbar sind, sind wir leider nicht in der Lage, Nutzern, die Bewertungen infrage stellen, individuell zu antworten.
7. Was kann ich tun, wenn ich einen Fehler in den Angaben zu einem Eintrag finde?
Jeder Eintrag in PEDro wird mit Hilfe einer Reihe von PEDro-Kategorien nach der physiotherapeutischen Subdisziplin, der Intervention, dem Thema, dem zugrunde liegenden Problem und der zu behandelnden Körperregion kategorisiert. Diese Kategorien können für die Suche verwendet werden.
Fehler in den Angaben zu Einträgen können vorkommen (z.B. können Rechtschreibfehler vorkommen, die Quellenangabe falsch oder der Eintrag fehlerhaft kategorisiert sein). Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte. Kopieren Sie den kompletten Eintrag aus der Detailanzeige der Suchergebnisse ("Detailed Search Results") in den Kommentar-Abschnitt, und spezifizieren Sie, welchen Fehler der Eintrag enthält. Obwohl wir für Hinweise auf Fehler in den Einträgen dankbar sind, sind wir leider nicht in der Lage, Nutzern, die uns auf Fehler aufmerksam machen, individuell zu antworten.
8. Ich würde das PEDro-Projekt gerne unterstützen. Wie kann ich ein ehrenamtlicher "PEDro-Freund" werden? Und wie kann ich den PEDro Newsletter abonnieren?
Wir sind immer auf der Suche nach ehrenamtlichen Helfern, die uns bei der Suche und beim Übertragen und Bewerten von Studien, systematischen Reviews und Leitlinien unterstützen. Wenn Sie uns unterstützen möchten (z.B. indem Sie Studien zu Ihrem Interessengebiet bewerten), dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Wenn Sie möchten, können Sie unseren Newsletter unten auf dieser Seite abonnieren. Wir nutzen unseren Newsletter, um unsere Nutzer über die neuesten Entwicklungen von PEDro auf dem Laufenden zu halten. Freiwilliger "PEDro-Freund " können Sie von überall in der Welt aus werden. Zurzeit ist PEDro auch auf der Suche nach finanzieller Unterstützung bzw. Förderung. Wenn Sie eine potenzielle Förderquelle kennen, lassen Sie uns dies bitte wissen (beachten Sie bitte, dass PEDro finanzielle Förderung nur unter der Bedingung annimmt, dass die komplette redaktionelle Unabhängigkeit von der Förderstelle gewahrt werden kann).